Im Rahmen der sportartspezifischen Ausbildung des Diplom-Trainer-Studiums organisierte Ralf Müller, Koordinator des Deutschen Ruderverbands, für seine Trainerstudenten eine besondere Exkursion.
Am 14. Mai 2025 endete an der Trainerakademie Köln die DOSB-Zertifikatsausbildung „Trainer*in im Nachwuchsleistungssport“ mit der feierlichen Übergabe der Zertifikate.
Vom 12. bis 13. Mai 2025 war unser Mitarbeiter Thorsten Ribbecke Teilnehmer beim NRW Kongress Nachwuchsleistungssport an der Deutschen Sporthochschule Köln. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto „Intelligente Wege zum Erfolg“ und wurde von der Staatskanzlei des Landes NRW in Kooperation mit dem Landessportbund NRW sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Leistungssport Köln („momentum“) ausgerichtet.
Die Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit (dba) bietet Diplom-Trainerinnen und Diplom-Trainern - ausgehend von einer neu abgeschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen dba und Trainerakademie - die Möglichkeit, einen Bachelor-Abschluss im Studiengang „Bewegungscoaching und Gesundheit“ zu erwerben.
In dieser Folge von Trainerfunk nehmen wir eine neue Perspektive ein. Gemeinsam mit unserem Gast Daniel Müller, dem Leiter des Olympiastützpunkts Rheinland – einer der größten und bedeutendsten OSPs in Deutschland –, werfen wir einen Blick auf den Leistungssport aus Sicht der Service- und Betreuungseinrichtungen im deutschen Leistungssportsystem.
In unserer neuen Folge Trainerfunk haben wir Anja Strohmenger zu Gast. Sie bringt langjährige Erfahrung aus dem Eishockey mit – insbesondere im Nachwuchsbereich. Im Frühjahr 2020 erhielt sie vom Förderverein Deutscher Eishockey-Nachwuchs die Auszeichnung „Nachwuchstrainerin des Jahres“. Aktuell absolviert Anja ihr Diplom-Trainer-Studium an der Trainerakademie Köln des DOSB.
Der Berufsverband der Trainer/innen im deutschen Sport (BVTDS) und die Athletenvertretung Athleten Deutschland richten im Kontext der Sportministerkonferenz einen eindringlichen Appell an Bund, Länder und den organisierten Sport.
28 Studierende aus 9 Spitzenverbänden erhalten zum Abschluss ihres dreijährigen Studiums ihr Trainer-Diplom. Aichinger und Gneckow als Jahrgangsbeste geehrt.