Studium

Das Diplom-Trainer-Studium (DTS) an der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes stellt die höchste staatliche Ausbildung für Trainerinnen und Trainer in Deutschland dar.

Das Studium ist integraler Bestandteil der Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im deutschen Leistungssport und schließt nach drei Jahren mit dem Titel „Diplom-Trainer:in des DOSB“ sowie „staatlich geprüfte:r Trainer:in des Landes Nordrhein-Westfalen“ ab. Zusätzlich eröffnet das Studium die Möglichkeit, innerhalb der dreijährigen Studienzeit einen akademischen Abschluss (B.A.) zu erwerben und weitere Hochschulwege anzuschließen.

Das Studium richtet sich an erfahrene Trainerinnen und Trainer im Leistungssport und verbindet wissenschaftlich fundierte Ausbildung mit der unmittelbaren Praxis im Spitzensport. Die Besonderheit des Studiengangs liegt in seiner berufsintegrierten Ausrichtung: Berufliche Tätigkeit und Studium sind eng miteinander verzahnt, sodass die Lerninhalte direkt auf die Anforderungen der modernen Trainertätigkeit ausgerichtet und unmittelbar im Leistungssportkontext angewandt werden können.

Auf einen Blick

Nächster Studiengang: DTS 34
Datum: 01.10.2026 - 30.09.2029
Bewerbungsfrist: 30.04.2026

Ihr Ansprechpartner
Markus Finck
(02 21) 9 48 75- 14
finck@trainerakademie-koeln.de

Details und Inhalte

Studienkonzeption

Das Diplom-Trainer-Studium basiert auf einem berufsintegrierten Studienkonzept, das die systematische Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Trainertätigkeit sicherstellt. Kern dieses Ansatzes ist die konsequente Orientierung an den realen Erfordernissen des Trainerberufs im Leistungssport.

Die Konzeption beruht auf drei zentralen Säulen:

  1. Berufsintegriertes Studienprofil – Die Studierenden sind während des gesamten Studiums aktiv als Trainerinnen und Trainer im Leistungssport tätig. Lerninhalte werden direkt aus den Anforderungen der Praxis abgeleitet und in didaktisch fundierte Lern- und Reflexionsprozesse eingebunden.
  2. Besondere Studienstruktur – Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet monatliche Präsenzphasen an der Trainerakademie Köln mit sportartspezifischen Modulen in den Spitzenfachverbänden sowie digitalen Lerneinheiten im Blended-Learning-Format. Auf diese Weise wird die Vereinbarkeit von Studium und beruflicher Tätigkeit gewährleistet.
  3. Spezifisches lerndidaktisches Konzept – Im Mittelpunkt steht die aktive Verknüpfung von Theorie und Praxis. Bildungsprozesse erfolgen erfahrungsbasiert und sportartübergreifend, wobei Reflexion, Wissenstransfer und kollegialer Austausch gezielt gefördert werden.

Die Spitzenfachverbände übernehmen hierbei eine zentrale Rolle: Als Praxispartner begleiten sie die Studierenden kontinuierlich, gestalten sportartspezifische Ausbildungsanteile und sichern den Transfer in die jeweilige Disziplin.

Das Diplom-Trainer-Studium fördert damit einen selbstgesteuerten, lebenslangen Entwicklungsprozess, in dem formales und informelles Lernen systematisch miteinander verbunden werden. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Kompetenz, den komplexen Anforderungen des modernen Hochleistungs- und Spitzensports souverän zu begegnen und ihre Trainerpersönlichkeit nachhaltig weiterzuentwickeln.

Kosten und Finanzierung

Die Finanzierung des Diplom-Trainer-Studiums erfolgt gemeinschaftlich durch die Spitzenverbände sowie die Studierenden.

Die Studienplatzkosten betragen insgesamt 13.000 €, darin enthalten sind die von den Studierenden direkt zu tragenden Studiengebühren in Höhe von 2.600 €.

Zwischen den Spitzenverbänden und ihren Studierenden werden verbindliche Vereinbarungen zu Ausbildungs- und Zahlungsmodalitäten geschlossen. Auf dieser Grundlage schließt die Trainerakademie Köln anschließend eine Vereinbarung mit dem jeweiligen Spitzenverband.

Vorbehaltlich verfügbarer Mittel können die Spitzenverbände beim Bundesverwaltungsamt (BVA) eine zweckgebundene Förderung der Studienplatzkosten beantragen. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der vorgesehenen Einsatzperspektive der Bewerberinnen und Bewerber:

  • Kategorie 1: 80 % Förderung → 10.400 €
  • Kategorie 2: 60 % Förderung → 7.800 €
  • Kategorie 3: 40 % Förderung → 5.200 €

Nicht in den Studienplatzkosten enthalten sind zusätzliche Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Reisekosten sowie Studienmaterial. Zudem ist der Nachweis einer Krankenversicherung erforderlich.

Während des Studiums haben die Trainerstudierenden Wohnrecht im Gästehaus der Trainerakademie Köln. Die aktuellen Kosten betragen im Jahr 2025: 

  • 44 € pro Person und Nacht im Einzelzimmer und
  • 34 € pro Person und Nacht im Doppelzimmer.
Zugangsvoraussetzungen

Bewerber:innen aus den Mitgliedsorganisationen der Trainerakademie Köln des DOSB, die folgende Voraussetzungen erfüllen, können zur Teilnahme zugelassen werden:

  • der Nachweis der Fachoberschulreife; bei Bewerberinnen und Bewerbern ohne deutsche Staatsbürgerschaft gelten entsprechende Abschlüsse, die in einer beglaubigten Übersetzung der Dokumente nachgewiesen werden müssen,
  • die Trainer-A-Lizenz des Fachverbandes,
  • Befürwortung des Fachverbandes,
  • Bewerberinnen und Bewerber haben darüber hinaus den schriftlichen Nachweis der Ausübung einer hauptberuflichen oder nebenberuflichen Tätigkeit zum Zeitpunkt der Bewerbung zu erbringen,
  • Bewerberinnen und Bewerber ohne deutsche Staatsbürgerschaft mit Deutsch als Fremdsprache müssen über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse auf Niveaustufe B2/C1 verfügen.
Bewerbung

Alle Spitzenverbände haben die Möglichkeit, Bewerberinnen und Bewerber für das Studium an der Trainerakademie Köln des DOSB in Köln zu benennen. Die Zulassungskommission entscheidet über die Zulassung zum Studium, sowie entsprechend der Bewerbungslage über die Anzahl der zugelassenen Trainer-Student:innen.

Bewerbungsablauf 
Die Bewerber:innen werden gebeten, das Bewerbungsformular unten auszufüllen sowie folgende Bewerbungsunterlagen (siehe auch Tab Download) in Abstimmung mit dem jeweiligen Spitzenverband fristgerecht zur jeweiligen Bewerbungsfrist hochzuladen:

  • Formblatt Anti-Doping-Erklärung (Formblatt ausgefüllt und unterschrieben)
  • Formblatt Ehrenkodex (Formblatt ausgefüllt und unterschrieben)
  • Formblatt Vorgesehener Einsatzbereich (Formblatt vom Spitzenverband ausgefüllt und unterschrieben),
  • Digitales Passbild
  • sportfachliche Befürwortung der Bewerbung durch den Spitzenverband,
  • A-Lizenz des Fachverbandes,
  • Schulabschluss bzw. Berufsabschluss zum Nachweis der Fachoberschulreife (beglaubigte Kopie),
  • ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis,
  • ein ärztliches Gesundheitszeugnis, das nicht älter als sechs Monate ist und auf dem die gesundheitliche Eignung für das Diplom-Trainer- Studium attestiert ist,
  • ggf. Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse auf Niveaustufe B2/C1 für Bewerberinnen und Bewerber ohne deutsche Staatsbürgerschaft mit Deutsch als Fremdsprache.

Über die Zulassung entscheidet die Zulassungskommission.

 
Downloads

Das sagen unsere Absolventen

Die Faszination Trainerakademie Köln macht aus, dass man mit den Besten der Besten zusammenarbeiten
kann. Hier treffen sich die besten Trainer Deutschlands.

Frank Wieneke, Olympiasieger als Athlet und Trainer

Das große Plus der Trainerakademie Köln ist die Vielfalt, es ist das Zusammensein der vielen Sportarten und der permanente Austausch. Hier gibt es viele Diskussionen über das Erlernte.

Martin Schmitt (Olympiasieger Skispringen, Absolvent der Trainerakademie)

Bewerbung

Für den kommenden Studiengang DTS 34 können Sie sich hier ab Januar 2026 bewerben.