KI im Spitzensport

Faktencheck Trainerhandeln

Beschreibung

Digitale Technologien sind aus dem Spitzensport kaum noch wegzudenken – von smarter Diagnostik bis hin zu KI-gestützter Trainingssteuerung. Diese Fortbildung bietet einen fundierten Einstieg ins Thema „Digitale Technologien für Trainer“ und zeigt praxisnah, wie moderne Tools die tägliche Arbeit unterstützen können.

Teilnehmende erhalten zunächst einen Überblick über die technologische Entwicklung im Sport mit Fokus auf KI und lernen Kriterien kennen, um die „richtige“ Technologie für ihre Trainingspraxis auszuwählen. Anhand konkreter Beispiele – von VO₂max-Messungen mit Smartwatches über Schlafparameter zur Regeneration bis hin zur Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich – wird vermittelt, wie digitale Tools Diagnostik und Trainingssteuerung verbessern können.

Darüber hinaus werden praxisnahe Anwendungen vorgestellt:

  • Steuerung von Ausdauer- und Krafttraining zur Leistungssteigerung
  • Quantifizierung muskulärer Beanspruchung zur Verletzungsprävention
  • Gestaltung von Trainingsplänen mithilfe von KI

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage: Wie leistungsfähig sind aktuelle KI-Modelle wirklich im Hinblick auf Ausdauer, Kraft und Regeneration – und welche praktischen Tipps sollten Trainer im Umgang mit ihnen beachten? Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen stehen an, und welche Chancen eröffnen KI-Systeme der nächsten Generation für den Spitzensport?

Hands-on-Teil: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, digitale Technologien und aktuelle wie auch kommende KI-Modelle selbst auszuprobieren und deren Potenzial für die Trainingspraxis zu testen.

Mit Prof. Dr. Peter Dücking TU Braunschweig

Informationen

Date
Price
120,00€
Scope
8 LE
Fortbildungsformat
Präsenz
Application limit
Teilnahmeplätze
21 von 30

Ansprechpartner

Name
Frank Wieneke
Bereich
Fortbildungsleitung
Telefonnummer
02219487513
Email
wieneke@trainerakademie-koeln.de