18. Diplomtrainerstudiengang der Trainerakademie verabschiedet
Am Mittwoch, den 7. Mai, wurde der 18. Studiengang der Diplomtrainer an der Trainerakademie Köln verabschiedet.
Am Mittwoch, den 7. Mai, wurde der 18. Studiengang der Diplomtrainer an der Trainerakademie Köln verabschiedet.
Trainer im Leistungssport leisten qualitativ hochwertige Arbeit bei hohem Engagement, finden gleichzeitig aber zu wenig (u.a. gesellschaftliche) Wertschätzung und hätten gern bessere Perspektiven – so eine häufige Einschätzung von Betroffenen.
Der Präsident des Deutschen Tischtennis-Bund und Vorstand der Trainerakademie Köln des DOSB, Thomas Weikert, wird ab dem 1. September 2014 die Geschicke des Welttischtennisverbandes ITTF leiten. Der 52-Jährige übernimmt wie erwartet das Amt vom langjährigen ITTF-Boss Adham Sharara, der kurz vor Beginn der Team-WM in Japan seinen Rücktritt angekündigt hatte.
Nachdem im letzten Jahr das europäische Projekt CoachNet und die dazugehörige Konferenz „The Voice of the Coach“ in Leeds erfolgreich durchgeführt wurden, rief das ICCE (International Council for Coaching Excellence) mit seiner europäischen Sektion ECC jetzt zu einem ersten europäischen Treffen von Trainer-Vereinigungen und Organisationen, die mit und für Trainer tätig sind, nach Köln (15. April 2014, in Kooperation mit der Trainerakademie Köln des DOSB).
Die Diplom-Trainer und Absolventen der Trainerakademie, Markus Anwander und Andreas Ertl, sind neue Cheftrainer Ski Alpin Damen bzw. Ski Alpin Nachwuchs beim Deutschen Skiverband.
Diese Woche nahmen die ersten ausgebildeten Langhanteltrainer der Trainerakademie in Köln ihr Zertifikat entgegen.
In fünf Modulen hatten sich zwölf Teilnehmer/innen aus neun Sportarten von Martin Zawieja und Christian Thomas von langhantelathletik.de, unter der Leitung der Trainerakademie Köln, zum Langhanteltrainer der Trainerakademie ausbilden lassen. Nun schlossen sie erfolgreich ab.
In der Südwest Presse vom 10.4.2014 gibt der Leiter des Fachbereichs Ausdauer am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, Dr. Jürgen Wick, ein Interview zur Auswertung der Olympischen Spiele in Sotchi. Darin geht er insbesondere auf die Gestaltung des Trainingsprozesses ein und die Notwendigkeit der Verbesserung der Nachwuchsentwicklung. Der Fachbereich Ausdauer am IAT umfasst die Fachgruppen in den Ausdauersportarten Biathlon, Eisschnelllauf, Kanurennsport/-slalom, Leichtathletik Lauf/Gehen, Radsport, Rudern, Schwimmen, Skilanglauf und Triathlon.
Journalisten Workshop an der Trainerakademie Köln - „Ein Trainer ist nicht ein Idiot!“ (Giovanni Trappatoni, 1998)
Dienstag, den 15.04.2014
Beginn: 14.00 Uhr
Ende: 18.00 Uhr
Ort: Trainerakademie Köln, Guts-Muths-Weg 1, 50933 Köln
Im Rahmen des Spezialisierungsmoduls Doping-Prävention, unterrichtete diese Woche Thomas Berghoff, aus dem Ressort Prävention der NADA, die Diplom-Trainer-Studenten des Studiengangs DTS 2-19 über nationale und internationale Maßnahmen zur Dopingprävention und Dopingbekämpfung.
26 Trainerinnen und Trainer aus 15 verschiedenen Sportarten lauschten bei der Absolventenfortbildung der Trainerakademie Köln, vom 24. bis 26. Februar, gespannt den Ausführungen von Gerrit Keferstein und Stefan Adler zum Thema „Performance Profiling - Stressreservoir, Bewegungseffizienz, Diagnostik im Hochleistungssport“.
E-Mail: info@trainerakademie-koeln.de
Haben Sie Fragen zur Trainerakademie oder zu unseren Studienangeboten? Werfen Sie einen Blick in die Rubrik Häufig gestellte Fragen oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.