Das Fortbildungskonzept der Trainerakademie zielt akzentuiert auf sportartübergreifende und sportartverbindende Angebote ab und ist zunächst in besonderer Weise auf die Zielgruppe der Trainerinnen und Trainer im Leistungssport ausgerichtet, bewusst aber als offenes, dynamisches Konzept angelegt.

Im komplexen, langfristigen Entwicklungsprozess von Athlet:innen bis hin in die Weltspitze nehmen Trainer:innen eine Schlüsselrolle ein. Die Trainerbildung im Sinne der Entwicklung umfassender beruflicher Handlungskompetenzen von Trainer:innen ist ein wichtiger Baustein, um international konkurrenzfähig zu sein. Die Dynamik des internationalen Spitzensports erfordert von Trainer*innen eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Im Sinne des lebenslangen Lernens ergibt sich für Trainer*innen im Leistungssport eine Fortbildungsverpflichtung, um ihre Athlet*innen möglichst optimal entwickeln, fördern und begleiten zu können.

Fortbildungen von Trainer:innen zielen darauf ab, das Trainerhandeln in der Praxis des Leistungssports zu optimieren. Die gelingt, wenn berufliche Handlungskompetenzen von Trainer:innen zielgerichtet erweitert, präzisiert und vertieft werden. Für diesen Prozess ist es wichtig, dass Fortbildungsmaßnahmen über die reine Wissensvermittlung hinaus gehen, vielmehr sollten sie Methoden beinhalten, die es den Trainer*innen ermöglichen ihr individuelles Handeln zu reflektieren und zu verändern. Wissensvermittlung reicht also allein nicht aus. Ohne Wissen ist aber auch kein kompetentes Handeln möglich. Verschiedene sportartübergreifende Fortbildungsformate sind zwischen Wissensvermittlung und der Optimierung des Trainerhandelns mit unterschiedlichen Ziel- und Schwerpunktsetzungen verankert.

Das Fortbildungsprogramm umfasst folgende Formate:

  • Update Trainerwissen – Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse kurz und prägnant aufbereitet.
  • Faktencheck Trainerhandeln – Abgleich des eigenen Handelns mit den neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen.
  • Trainerforen Leistungssport – Sportartenübergreifender Erfahrungsaustausch unter Trainer:innen im Leistungssport.
  • Trainer:innen-Mentoring – Persönlichkeitsentwicklung und professionelle Weiterentwicklung von Trainer:innen.
  • Referent:innenfortbildungen – Qualifizierung von Referent:innen in der verbandsspezifischen Trainer:innenaus- und Weiterbildung.
  • Koordinator:innen-Workshops – Austausch und Weiterbildung für Koordinator:innen der Spitzenverbände an der Trainerakademie.

Das Fortbildungsangebot orientiert sich konsequent am Bedarf der Praxis. Grundlage ist eine kontinuierliche Befragung zahlreicher Trainer:innen, deren Wünsche und Anregungen in die Programmgestaltung einfließen. 

Alle unsere Fortbildungen sind nach Rücksprache mit den Spitzenfachverbänden zur Lizenzverlängerung geeignet.

Haben Sie Fragen zu den Fortbildungen

Wenden Sie sich an Frank Wieneke unter Tel. 0221-94875-13 oder schreiben Sie eine Mail.

Interessieren Sie sich für das Trainer:innen Mentoring Programm?

Hier entlang!

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

„Die Fortbildung war sehr strukturiert aufgebaut. Viel Praxisanteil, die Theorie in die eigenen Trainingsalltag zu integrieren und ein super kollegialer Austausch unter den Trainern. Räumlichkeiten etc. waren top vorbereitet. Die FB hat super viel Spaß gemacht, gerne wieder.“

Trainer Leichtathletik

Alle Referenten bestachen durch sehr gute methodisch, didaktische Vorbereitung und Durchführung. Wir hatten eine spannende, offene Gruppe von Teilnehmern mit breitem Spektrum , die alle stark interessiert mitgemacht haben.Die Atmosphäre und die Inhalte des Seminars waren sehr gut!

Trainer Hockey

Herzlichen Dank für das sehr interessante und gelungene Webinar! Für mich war es besonders wichtig und relevant, da ich mit jugendlichen Athletinnen und Athleten arbeite. Das gesamte Webinar hat mir viele wertvolle Impulse gegeben – besonders spannend fand ich den Teil zum Sehnentraining, der für meine Praxis direkt anwendbar ist.

Trainer Basketball