Nachruf Prof. Dr. Arturo Hotz
Mit tiefer Betroffenheit haben wir erfahren, dass Prof. Dr. Arturo Hotz am 14.07.2014 nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Mit tiefer Betroffenheit haben wir erfahren, dass Prof. Dr. Arturo Hotz am 14.07.2014 nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Die Edelgase Xenon und Argon werden bereits zum 1. September 2014 in die Verbotsliste der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) aufgenommen und nicht erst mit der neuen Verbotsliste, die ab 1. Januar 2015 gültig ist. Die beiden Gase werden in der Substanzunterklasse S2.1. Erythropoese-stimulierende Stoffe, Hypoxie-induzierbarer-Faktor (HIF)-Stabilisatoren und -Aktivatoren beispielhaft aufgeführt, und ihre Anwendung ist somit ab 1. September 2014 jederzeit - innerhalb und außerhalb des Wettkampfes - verboten.
Der Hamburger Diplom-Trainer Mark Borchert wird neuer Sportdirektor des Deutschen Judobundes und folgt damit Manfred Birod, der Ende des Jahres seinen Ruhestand antritt.
Borchert wird sein Amt ab dem 1. August 2014 antreten. Borchert absolvierte sein Diplom-Trainer-Studium von 1994 bis 1995 in Köln und war zuletzt Sportdirektor im Hamburger Judo-Verband und als Landestrainer auch für die U15 und U18 Frauen verantwortlich.
Für den im Oktober 2014 startenden neuen Diplom-Trainer-Studiengang 2-21 wurden von der Zulassungskommission 30 Studierende zugelassen. Die neuen Anwärter zum Diplom-Trainer kommen aus 11 Sommer- und 5 Wintersportarten. Dabei sind neben Trainern aus den Spielsportarten Volleyball, Basketball, Handball, Hockey und Tischtennis auch Trainer aus Kampfsportarten wie Boxen und Judo sowie aus den Sportarten Geräteturnen, Leichtathletik und Golf vertreten. Erstmals wurde mit dem aktuellen Bundestrainer Simon Schirle ein Student aus der Sportart BMX zugelassen.
Die erfolgreiche Führung einer Sportorganisation besteht unter anderem in der Kunst, Besonderheiten des Sportsystems mit wirtschaftlichem Know-How zu vereinen. Dabei sehen sich ehrenamtliche wie hauptberufliche Führungskräfte der Sportverbände mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert: Sie agieren in einem dynamischen, sich verändernden Umfeld, das immer komplexer wird.
Diplom-Trainer Ralf Iwan (47) wird ab dem 1. Juli 2014 neuer Sportdirektor des Deutschen Volleyball-Verbandes. Der gebürtige Düsseldorfer soll die DVV-Nationalteams in Beach und Halle auf ihrem Weg nach Rio de Janeiro 2016 begleiten, Konzepte zur Förderung und Entwicklung des deutschen Volleyballsports erstellen sowie als Ansprechpartner für die Sportorganisationen DOSB, Sporthilfe und das Bundesministerium des Inneren sowie den Landesverbänden für den Nachwuchsbereich dienen.
Am Mittwoch, den 7. Mai, wurde der 18. Studiengang der Diplomtrainer an der Trainerakademie Köln verabschiedet.
Der Präsident des Deutschen Tischtennis-Bund und Vorstand der Trainerakademie Köln des DOSB, Thomas Weikert, wird ab dem 1. September 2014 die Geschicke des Welttischtennisverbandes ITTF leiten. Der 52-Jährige übernimmt wie erwartet das Amt vom langjährigen ITTF-Boss Adham Sharara, der kurz vor Beginn der Team-WM in Japan seinen Rücktritt angekündigt hatte.
Die Diplom-Trainer und Absolventen der Trainerakademie, Markus Anwander und Andreas Ertl, sind neue Cheftrainer Ski Alpin Damen bzw. Ski Alpin Nachwuchs beim Deutschen Skiverband.
E-Mail: info@trainerakademie-koeln.de
Haben Sie Fragen zur Trainerakademie oder zu unseren Studienangeboten? Werfen Sie einen Blick in die Rubrik Häufig gestellte Fragen oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.